Unsere Helfer vor Ort (HvO) Gruppe besteht seit 2003 und umfasst derzeit sechs Mitglieder unserer Bereitschaft. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind rund um die Uhr über die Rettungsleitstelle Ostalb alarmierbar.
Wird im Stadtgebiet Niederstotzingen die Notrufnummer 112 gewählt und ein Notfall- oder Notarzteinsatz erforderlich, rücken unsere Helfer vor Ort als qualifizierte Ersthelfer aus. Sie werden direkt zur Einsatzstelle alarmiert und sind noch vor dem Rettungsdienst vor Ort.
Seit 2018 steht ihnen dafür ein speziell ausgestattetes HvO-Einsatzfahrzeug zur Verfügung.
Im Jahr 2024 wurde unsere HvO-Gruppe zu 247 Einsätzen in den Teilorten Niederstotzingen, Oberstotzingen und Stetten alarmiert.
Gerade im ländlichen Raum kann es aufgrund längerer Anfahrtswege oder ungünstiger Witterungsbedingungen, insbesondere im Winter, zu längeren Wartezeiten zwischen dem Notruf und dem Eintreffen des Rettungsdienstes kommen.
Um das sogenannte therapiefreie Intervall – also die Zeit zwischen dem Absetzen des Notrufs und der ersten Hilfe – so kurz wie möglich zu halten, werden unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte bei jedem lebensbedrohlichen Einsatz parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Dadurch gewährleisten wir eine schnellstmögliche Notfallversorgung und sichern die bestmögliche Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.
Die Einsatzkräfte unserer Helfer vor Ort-Gruppe sind Mitglieder unserer Bereitschaft, die in Niederstotzingen wohnen und somit im Notfall schnell für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.
Die Mindestvoraussetzung für den HvO-Dienst ist eine Sanitätsausbildung sowie ein Praktikum im Rettungsdienst. Alle unsere Einsatzkräfte verfügen über die Qualifikation als Rettungssanitäter und sind entweder aktiv im Rettungsdienst tätig, studieren Medizin oder sind bereits Ärzte.
Dank dieser fundierten Ausbildung sind unsere sechs HvO-Einsatzkräfte bestens auf ihren Dienst vorbereitet und stets auf dem neuesten Stand der Notfallmedizin. Dazu tragen auch unsere regelmäßigen Fortbildungen an den Gruppenabenden bei.
Im Jahr 2018 haben wir den großen Schritt gewagt und ein eigenes HvO-Einsatzfahrzeug angeschafft. Dieses Fahrzeug ermöglicht es unseren Einsatzkräften, schnell und sicher den Einsatzort zu erreichen und Gefahrenstellen abzusichern.
Neben einem Notfallrucksack mit Diagnosematerial, Sauerstoff, Verbandsmaterial und der Möglichkeit zur Beatmung, ist auf unserem Einsatzfahrzeug auch ein AED mit integrierter EKG-Funktion, eine automatische Absaugpumpe, eine Zusatztasche für Trauma- und Kindernotfälle sowie eine Reihe kleiner Helfer wie beispielsweise ein tragbares Licht verlastet.
Mehr zu unserem HvO-Einsatzfahrzeug erfährst du hier.
Bist du neugierig geworden und möchtest im Notfall selbst helfen?
Hast du vielleicht schon Erfahrung im medizinischen Bereich oder eine entsprechende Ausbildung?
Möchtest du von uns optimal für deinen Einsatz ausgebildet werden und Teil eines engagierten Teams werden?
Ganz gleich, wo du stehst – wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern für unsere Helfer vor Ort-Gruppe! Wie du bei uns mitmachen und einen wichtigen Beitrag zur Notfallversorgung in unserer Gemeinde leisten kannst, erfährst du hier.